Was Sie schon immer wissen wollten von A-Z:
Die Büttenrede ist eine abgelesene oder meist auswendig vorgetragene Rede, wobei diese immer moderner erscheint und ständigen Änderungen unterliegt.
Am 11.11. um elf Uhr elf starten die Narren ins neue närrische Jahr.
Der Elferrat ist das Parlament des Narrenreiches. Der Begriff wurde mit der Rheinischen Karnevalsreform 1823 eingeführt und hat sein Wurzeln in der Französischen Revolution.
Die vier Fastnachtsfarben ROT-WEISS-BLAU-GELB sind schon seit den ersten Fastnachtsjahren in Mainz nachweisbar.
Der Ruf „Helau“ ist in vielen Karnevalshochburgen verbreitet und somit der bekannteste unter den Narrenrufen.
Die Narrenkappe ist seit dem Mittelalter die Kopfbedeckung der Narren. Sie hatte sich damals vielseitig verändert.
Der Orden ist heute ein fester Bestandteil des Karnevals geworden und Karnevalisten sehen ihn als Belohnung für ihr Engagement in der närrischen Zeit an.
Der Montag vor Fastnachtsdienstag. Eine von vielen Erklärungen verfolgt das „Deutsche Wörterbuch“ von Jakob und Wilhelm Grimm. Hiernach sei die Bezeichnung „Rosenmontag“ aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“, dem „rasenden Montag“ abgeleitet.
Till Eulenspiegel geht auf einen Schalk und Narr eines mittelrheinischen Volksbuches zurück.